Thomas Abel "Widerstände in Psychotherapien Formen, Settings und Behandlung" Zoom-Vortragsreihe des AAI Berlin von Thomas Abel Freud bezeichnete ein Verständnis vom Unbewussten, von Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung als die vier Grundpfeiler der Psychoanalyse. Das interessante Phänomen Widerstand beschrieb er erstmals bereits 1892. Worum geht es dabei? PatientInnen begeben sich in eine Psychotherapie, weil sie unter […]
Psychoanalytische Schulen im Vergleich Dipl.-Psych. Martina Gartner Do, 08.01.26, 19:00-22:15 Uhr (2 Dstd., TB2) Form: Präsenz mit Onlineoption via Zoom Für: AWT, APH/PSIB, Gasthörende Es wird die Entwicklung der unterschiedlichen psychoanalytischen Schulen dargestellt, deren Unterschiede in der theoretischen Ausrichtung und in der praktischen Behandlungsarbeit. Literatur: Mertens, W. (2012) Psychoanalytische Schulen im Gespräch, Band 1(Bib)
Besondere Herausforderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Psychotherapie Ewa Fändrich, Ingke Ketels-Dammann, Beate Mahns Sa, 10.01.26, 10:00-13:15 Uhr (2 Dstd., TB2) Form: Präsenz im JRI (APH/PSIB via Zoom) Für: AWT JRI/APH/PSIB Vor dem Hintergrund verschiedener Störungsbilder und Verhaltensweisen soll in diesem Seminar, anhand von Fallvignetten, der Zusammenhang zwischen Symptomen, der Psychodynamik, […]
Es sind nur 2 Anmeldungen möglich! Können Sie sich nicht mehr anmelden, sind alle Termine vergeben. Die Reihenfolge der Fallvorstellungen wird vor Ort von den Fallvorstellenden geregelt. 19:00-20:30 Uhr 1. Fallvorstellung -MFelb-PP- 20:45-22:15 Uhr 2. Fallvorstellung -HU-PP-
OPD 3 – ONLINE - ID 2403 Ulrich Lorenzen/ Frank Ruwwe Zielgruppe TP PA KJP PTG-Ziffern A2, A4, B1 Termine 03. September 08. Oktober 12. November 14. Januar von 20:30 – 22:00 Uhr Für die Anmeldung und den Ablauf gibt es noch folgende Hinweise: Anmeldung für das Wintersemester 2025 sind vom 05.06. – 30.08. möglich […]
Abstinenz Dr. med. J. Aaron Baudhuin Do, 15.01.26 19:00-20:30 Uhr (1 DStd., TB6) Ort: Präsenz im JRI Für: AWT des JRI VOR oder IM Behandlungspraktikum Eine psychotherapeutische Beziehung konstelliert sich anders als eine private. Die Patientin muss zunächst die „andere“ Haltung des therapeutischen Gegenübers feststellen, verstehen und respektieren lernen. Die psychotherapeutische Beziehung ist […]
Psychoanalyse und Theater Leitung: Sabine Grosch-Kumbier, Horst Kämpfer, Maria Klauk, Volker Trempler, Martin Weimer Kategorie: TB7 Psychoanalyse und Theater-Nach(t)gedanken im Theater Kiel Theater und Psychoanalyse haben zwei Dinge gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit dem, was uns emotional und geistig bewegt, erhebt oder belastet und sie bringen manch Unbewusstes, Traumartiges aus dem Dunkel ans Licht. Wir […]
Eine psychoanalytische Behandlung in Träumen Dipl.-Psych. Hanja Schäfer Do, 22.01.26 19:00-22:15 Uhr (2 DStd., TB6) Form: Präsenz im JRI Für: AWT JRI/APH/PSIB Die Arbeit mit Träumen ist eine der Standardmethoden der psychodynamischen Behandlungstechnik und bietet Aufschluss über mögliche unbewusste Themen und Konflikte des Patienten (m/w/d). Im Idealfall durchlebt der Patient (m/w/d) im Rahmen einer Psychotherapie […]
Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH „Identität und Identitätsstörungen“ Freitag 23.01.2026 von 20:00 – 22:00 Uhr Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger PD Dr. med. Dr. phil., stv. ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Chefarzt der Schwerpunkte Spezifische Psychotherapien und Psychosomatik (SPP) und Psychosoziale Therapie (SPT). Studium der Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel […]
Triangulierung, das ödipale Dreieck und die Bedeutung des männlich-väterlichen Dritten Dipl.-Psych. Mechthilde Hartmann Sa, 24.01.26, 10:00-13:15 Uhr (3 Dstd., TB2) Form: Präsenz im JRI Für: AWT JRI/APH/PSIB, Gasthörende In diesem Seminar soll über die Wichtigkeit der triangulierenden väterlichen Position gesprochen werden. Der präödipale und der ödipale Konflikt als Meilenstein der psychischen Entwicklung wird zentrales Thema […]
APH Spezial Seminar „Identität und Identitätsstörungen“ Samstag 24.01.2026 von 10:00 – 14:30 Uhr Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger PD Dr. med. Dr. phil., stv. ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Chefarzt der Schwerpunkte Spezifische Psychotherapien und Psychosomatik (SPP) und Psychosoziale Therapie (SPT). Studium der Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel und München, Promotion in Philosophie; […]
Es sind nur 2 Anmeldungen möglich! Können Sie sich nicht mehr anmelden, sind alle Termine vergeben. Die Reihenfolge der Fallvorstellungen wird vor Ort von den Fallvorstellenden geregelt. 19:00-20:30 Uhr 1. Fallvorstellung -AMD-KJP- 20:45-22:15 Uhr 2. Fallvorstellung -VW-KJP
Abschlussveranstaltung mit Vortrag – HYBRID ID PRÄSENZ: 2286 ID ONLINE: 2287 Leonie Pleinert Zielgruppe TP, PA, KJP Wir behalten uns vor, bei zu wenig Anmeldungen in Präsenz die die Veranstaltung nur online durchzuführen. Termine 28. Januar 20:00 – 22:00 Uhr Für die Anmeldung und den Ablauf gibt es noch folgende Hinweise: Anmeldung für das Wintersemester […]
Wie Ereignisse im Leben des Therapeuten (m/w/d) eine Behandlung beeinflussen können Dipl.-Psych. Hanja Schäfer Do, 29.01.26, 19:00-22:15 Uhr (2 DStd., TB6) Form: Präsenz im JRI Für: AWT JRI/APH/PSIB In der (klassischen) Psychoanalyse heißt es, dass der Therapeut (m/w/d) idealerweise als „weiße Wand“ für die Projektionen des Patienten (m/w/d) fungieren und mit seiner Persönlichkeit im Hintergrund […]
Ist die Übertragung teilbar? Dr. med. Michael Meyer zum Wischen Sa, 31.01.26, 09:00-12:15 Uhr (2 Dstd., TB6) ABWEICHENDE UHRZEIT BEACHTEN! Form: online via Zoom (Link im JRI-Wiki & jrij-r-i.de) Für: AWT des JRI In der klinischen Theorie und Praxis werden häufig Übertragung und Gegenübertragung getrennt gegenübergestellt. Was sind dafür die Gründe und welche Folgen hat […]