Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung der APH: Vortrag „Identität und Identitätsstörungen“ von Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche

Januar 23, 2026 // ⇒ 20:00 - 22:00

Vortrag im Rahmen der Psychodynamischen Werkstattgespräche der APH
„Identität und Identitätsstörungen“

Freitag 23.01.2026 von 20:00 – 22:00 Uhr

Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger
PD Dr. med. Dr. phil., stv. ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Chefarzt der Schwerpunkte Spezifische Psychotherapien und Psychosomatik (SPP) und Psychosoziale Therapie (SPT). Studium der Philosophie und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel und München, Promotion in Philosophie; Zweitstudium der Humanmedizin in Basel mit Zweitpromotion, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie; Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel; TFP-Therapeut, -Dozent und Supervisor (ISTFP), Ko-Chefredaktor der «Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy», Beirat «Psychodynamische Psychotherapie»; Präsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks DGPA e.V

Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von schweren Persönlichkeitsstörungen, Identität und Identitätsstörungen, qualitative Narrativforschung, Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Philosophie, Graphical Art in Psychiatry.

Der Begriff der Identität hat eine lange Tradition in der Philosophie, eine kürzere in der Psychologie und den Kultur- und Sozialwissenschaften. In der Psychiatrie und Psychotherapie hat er in Form der Identitätsstörung Eingang in die diagnostische Klassifikation insbesondere der Persönlichkeitsstörung gefunden und die Identitätsdiffusion ist in bestimmten psychoanalytisch geprägten Therapieverfahren zur Zielgrösse der Behandlungen geworden.

Im Vortrag wird eine theoretisch-philosophische Einführung zum Begriff der Identität gegeben und es werden klinische Konzepte der Identität und Identitätsstörungen vorgestellt. Eine Fokussierung erfolgt im Blick auf die dimensionale Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen und in Bezug auf objektbeziehungstheoretische Ansätze, die insbesondere die Grundlage für die von Otto F. Kernberg und seiner Forschungsgruppe entwickelten Übertragungsfokussierten Therapie (TFP) bildet.

Teilnehmerzahl: maximal 35
Anmeldung: erforderlich
Ort: APH, Seewartenstraße 10 Haus 4 in 20459 Hamburg, auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses
Gebühr: 25 €
APH-Mitglieder: 20 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 15 €
Fortbildungspunkte: 2

Details

Datum:
Januar 23, 2026
Zeit:
20:00 - 22:00

Veranstaltungsort

APH
Seewartenstr. 10
Hamburg, 20459 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen