Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

SS25 Nr. 12 Deuten als Spiel

März 22, 2025 // ⇒ 10:00 - 13:15

Nr. 12 Deuten als Spiel

Samstag, 22.03.25, 10:00-13:15 Uhr (2 Dstd.)

Leitung:    Prof. Dr. Lutz Götzmann

Form:         Präsenzveranstaltung, Kategorie: TB6

Für:            AWT des JRI, AWT der APH/PSIB & Gasthörende nur in Präsenz!

Das Deuten in der psychoanalytischen bzw. psychotherapeutischen Sitzung wird als Spiel aufgefasst: Das analytische Paar spielt miteinander. Schon Winnicott sagte, dass der / die PatientIn in der Therapie spielen lernt, und es wäre günstig, wenn der / die AnalytikerIn bereits spielen könnte. Winnicott spricht sogar von einer unabdingbaren Voraussetzung. Ich verwende Huizingas kulturwissenschaftlich fundierten Spielbegriff, setze diesen gegen den Begriff der Arbeit ab und streife den Begriff der Sprachspiele. Hier betrachten wir die Sprachspiele am Rande des Realen. Wichtig ist die Frage, wann wir Spielende und wann wir Spielsteine oder Spielfiguren sind, und was ein übles oder böses Spiel sein könnte.

Literatur:

Goetzmann, L. (2023) Sprachspiele am Rand des Realen. In: Schulz, N., Schumann, F., Schmidt, A.M. (Hrsg.) Sprachen des Leidens. Parodos, Berlin.

Huizinga, J. (2019 [1938]). Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

Winnicott, D. W. (1995) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart.

Wittgenstein, L (1999; [1953]): Philosophische Untersuchungen. In: Werkausgabe, Band 1. Frankfurt am Main (Suhrkamp), S. 231-485.

Anmeldungen bitte bis 20.03.2025 um 8 Uhr - danach kann eine Teilnahme nicht mehr garantiert werden!

Details

Datum:
März 22, 2025
Zeit:
10:00 - 13:15

Veranstaltungsort

JRI Seminarraum, Stresemannplatz 4
Stresemannplatz 4, 3. OG (ohne Fahrstuhl!)
Kiel, 24103 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon
+494318886295
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen