Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

WS25 KOMPAKTSEMINAR: Einführung in die Neurosenlehre

November 7, 2025 // ⇒ 18:00 - November 8, 2025 // ⇒ 17:00

KOMPAKTSEMINAR: Einführung in die Neurosenlehre

Leitung: Jana Beckers, Annette Heberlein, Horst Kämpfer, Dirk Krebs, Djamila Mechler, Anja Schröder-Braun

Teil 1: Fr,  07.11.25, 18:00-21:45 Uhr (2 Dstd., TB1)

inkl. Abendessen um 18 Uhr, Bettwäsche Set (inkl. ein kleines Handtuch)

Teil 2: Sa, 08.11.25, 10:00-18:00 Uhr (4 Dstd., TB1)

inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee / Kuchen

Form: Präsenz im Naturfreundehaus Kalifornien - Deichweg 1 - 24217 Kalifornien/Schönberg

www.naturfreundehaus-kalifornien.de 

Für: AWT, Gasthörende (nach Ansprache, da begrenzte Zimmeranzahl)

Kosten pro Teilnehmer (m/w/d): 45,- €

Die Vorteile dieses Formats wurden schon wiederholt erwähnt. Betonen wollen wir noch einmal, dass zu allen Zeiten alle Dozenten (m/w/d) anwesend sein werden, so dass alle von einer Fülle an Theoriekenntnissen und Praxiserfahrungen profitieren werden.

Wir wollen an der Idee festhalten, dass alle Ausbildungsgänge am JRI gemeinsam die Kompaktseminare durchlaufen können. Das ist natürlich nicht so ganz einfach, da die Neurosenlehre für Kinder und Jugendliche und die Neurosenlehre für Erwachsene nicht deckungsgleich sind. Aber wir sind auch zu der Überzeugung gekommen, dass sich z.B. das Verstehen einer Zwangsstörung im Kindesalter, im Jugendalter und im Erwachsenenalter hervorragend ergänzen. Dagegen werden Symptome wie Einnässen/Einkoten nur sehr, sehr selten im Erwachsenenbereich auftreten. Dennoch ist es für alle Ausbildungsgänge weiterführend, wenn man die Psychodynamik einer sukzessiven Symptomentwicklung beobachten und verstehen kann. So werden wir versuchen didaktisch hauptsächlich gemeinsame und hier und da auch getrennte Wege in diesem Kompaktseminar zu gehen.

Literatur:   Das Aussuchen eines Lehrbuches ist wie immer nicht ganz einfach und der Stoff ist schier unendlich. Wir suchten nach Werken, die die Psychodynamik der unterschiedlichen Symptomatiken praxisnah in den Vordergrund stellen. Wir haben uns auf zwei Werke verständigt:

Für den Erwachsenenbereich: Mentzos, Stavros (2015) Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen

Für den Kinder- und Jugendbereich: Adler-Corman, P. (Hrsg.) (Autor), Röpke, C. (Hrsg.) (Autor), Timmermann, H. (Hrsg.) (Autor) (2018) Psycho-analytische Leitlinien der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Frankfurt: Brandes & Apsel

Wieder empfehlen wir Ihnen, sich diese Bücher zu kaufen. Sie gehören zur Basisbibliothek.

VERBINDLICHE ANMELDUNG BITTE BIS 02.06.25 um 10 Uhr!

Im Anschluss erhalten Sie eine Rechnung über die Kosten, welche vorab zu begleichen sind.

Details

Beginn:
November 7, 2025 // ⇒ 18:00
Ende:
November 8, 2025 // ⇒ 17:00
Teilnehmer: 14 / ∞

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen